Die Heiligen, zwischen Geschichte und Hingabe

Gesichter und Geschichten, die
die Zeit durchquert haben

Vom Mittelalter bis zur Neuzeit: Männer und Frauen, die das Leben des Schlosses prägten

Im Laufe seiner acht Jahrhunderte währenden Geschichte hat das Schloss Uviglie einige der bedeutendsten Persönlichkeiten der piemontesischen und italienischen Geistlichkeit, des Adels und der Kultur beherbergt.
Alles begann 1322 mit der Familie Pocaparte, die die erste Festung errichtete, gefolgt von der Familie Pico, die 1499 von der Familie Gonzaga aus Mantua adoptiert wurde und die Dynastie der Pico-Gonzaga von Uviglie begründete.

Zu den illustren Gästen gehören San Luigi Gonzaga, der hier als junger Mann einige Sommer verbrachte; San Giovanni Bosco, den eine tiefe Freundschaft mit Armodio Callori verband und der bei dessen Beerdigung anwesend war; San Giuseppe Allamano, der Gründer der Missionare der Consolata, der das Schloss während des Krieges zu einem Zufluchtsort und einer Stätte der geistlichen Bewahrung machte; und San Eusebio von Vercelli, der erste Bischof von Piemont, dem die alte Pfarrkirche im Park gewidmet ist, ein greifbares Zeichen der Frömmigkeit, die diesen Hügel seit Jahrhunderten bewohnt.

Aber das Schloss war auch ein Ort der Inspiration für visionäre Persönlichkeiten wie Emanuele Cacherano di Bricherasio, einer der Gründer von FIAT, und seine Schwester Sofia, eine zurückhaltende Künstlerin und die letzte Hüterin einer noblen und kultivierten Ära.
Auch heute noch bevölkern ihre Geschichten die Räume und Gänge und machen das Schloss nicht nur zu einem Denkmal, sondern zu einem lebendigen Zeitzeugen.

St. Michael Erzengel

Himmlischer Beschützer, Beschützer der Langobarden, geistiger Führer des Westens

Im Jahr 490 n. Chr. erschien der Erzengel Michael Bischof Lorenzo Maiorano auf dem Berg Gargano und weihte damit einen heiligen Ort für immer dem christlichen Glauben. Seine Gestalt wurde bald zu einem Symbol des Schutzes und der göttlichen Gerechtigkeit und wurde von Völkern und Herrschern verehrt. Nach seiner wundersamen Erscheinung während der Schlacht von 663 n. Chr. wurde er von den Langobarden zu ihrem Schutzpatron gewählt – ein Ereignis, das die Verbindung zwischen dem Erzengel und König Liutprand, dem Vorfahren der Familie, die die Burg bewohnte, besiegelte. Ein heiliger Faden, der Jahrhunderte überdauert und sich noch heute in der Umgebung widerspiegelt.

Der heilige Eusebius von Vercelli (ca. 283 - 371)

der erste Bischof von Piemont

Er war der erste Bischof des Piemont und Schutzpatron der Region und ein überzeugter Verfechter der christlichen Orthodoxie. Ihm ist die Pfarrkirche San Eusebio gewidmet, ein altes Gotteshaus auf dem Schlossgelände.

Der heilige Ludwig Gonzaga (1568-1591)

Ein junger Heiliger, Ehrengast innerhalb der Burgmauern

Als Mitglied der Familie Gonzaga verzichtete er auf die Annehmlichkeiten des Adels, um sich dem religiösen Leben und der Krankenpflege zu widmen. Als junger Mann verbrachte er mehrere Sommer auf Schloss Uviglie, wo man sich noch heute mit großer Andacht an ihn erinnert.

Der heilige Johannes Bosco (1815-1888)

Freundschaft, Glaube und ein Band, das die Jahrhunderte überspannt

Als Gründer der Salesianer war er durch seine Freundschaft mit Armodio Callori mit dem Schloss Uviglie verbunden. Seine Beerdigung fand 1879 in der kleinen Kirche des Parks statt, wodurch das Schloss zu einem spirituellen Bezugspunkt für die Region wurde.

Der heilige Joseph Allamano (1851-1926)

Hüter der Hoffnung in schwierigen Zeiten

Als Gründer der Consolata-Missionare war er während des Zweiten Weltkriegs symbolisch im Schloss anwesend, wo sein Leichnam zum Schutz vor den Bombenangriffen auf Turin aufbewahrt wurde.

Erleben Sie das Schloss

Wo Geschichte zur Erfahrung wird

Wandern Sie durch die Orte, an denen Heilige, Adlige und Visionäre lebten

Jeder Raum, jeder Stein, jeder Blick auf Schloss Uviglie erzählt Geschichten, die noch heute inspirieren.
Heilige und Intellektuelle, kultivierte Frauen und Pioniere des Wandels sind hier gewandelt.
Ein Besuch im Schloss bedeutet, mit diesem lebendigen Erbe in Kontakt zu kommen, seine Atmosphäre einzuatmen, von seiner Schönheit begeistert zu sein und sein Erbe zu verkörpern.
Ob Sie einen Besuch, eine Veranstaltung oder einen besonderen Anlass planen – das Schloss heißt Sie herzlich willkommen.